Jemandem auf die Bude rücken
- Jemandem auf die Bude rücken
Jemandem auf die Bude rücken
Die umgangssprachliche
Wendung drückt aus, dass man jemanden, mit dem man etwas zu bereinigen hat, in seiner
Wohnung aufsucht: Wenn wir die Miete nicht bald zahlen, rückt uns der Hausbesitzer auf die Bude. - Häufig scherzhaft wird die Wendung auch im Sinne von »jemanden unaufgefordert besuchen« gebraucht.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bude — in der Bedeutung ›Zimmer, Wohnung‹ ist seit 1850 aus der Leipziger Studentensprache in die allgemeine Umgangssprache vorgedrungen und hat das ältere ›Kneipe‹ = Studentenwohnung abgelöst. Hieraus erklärt sich die Redensart. Jemandem auf die Bude… … Das Wörterbuch der Idiome
Bude — Bu̲·de die; , n; 1 ein kleines Haus (auf dem Jahrmarkt), das meist aus Brettern gebaut ist || K: Losbude, Marktbude, Würstchenbude 2 gespr pej; ein Haus, das in einem schlechten Zustand ist 3 gespr; (meist von jungen Leuten verwendet) das Zimmer … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische … Deutsch Wikipedia
Liste falscher Freunde — Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen Deutsch und anderen Sprachen, dem in der Bundesrepublik Deutschland und in anderen Staaten gesprochenen Deutsch sowie… … Deutsch Wikipedia